Schritt für Schritt zu gesunden Lippen: So werden Sie Risse und Schmerzen los

Rissige und wunde Lippen können den Alltag sehr unangenehm machen. Mit nur wenigen einfachen Schritten können Sie Ihren Lippen wieder Weichheit, Gesundheit und ein natürliches Aussehen verleihen. Wissen Sie, was wirklich gegen rissige Lippen hilft?
Ursachen für rissige und wunde Lippen
Lippen neigen extrem zum Austrocknen und Reißen, da sie keine Talgdrüsen haben. Der Feuchtigkeitsverlust erfolgt deutlich schneller und schon kleine Schäden können zu schmerzhaften Rissen führen. Die Ursachen sind vielfältig – es kann eine Kombination aus äußeren Einflüssen, Lebensführung, Ernährung oder gesundheitlichen Problemen sein. Zu den häufigsten gehören:
- Witterungseinflüsse: Kälte, Wind, Frost oder längere Sonneneinstrahlung – extreme Bedingungen schwächen die natürliche Barriere der Lippen, wodurch diese austrocknen und schließlich reißen.
- Trockene Luft: Klimatisierte oder beheizte Räume reduzieren die Luftfeuchtigkeit, was zu trockenen Lippen führt.
- Lippenlecken: Häufiges Lecken bringt kurzfristige Linderung, verschlimmert das Problem aber tatsächlich – der Speichel verdunstet schnell und die Lippen bleiben noch trockener.
- Dehydration: Eine unzureichende Wasseraufnahme oder ein erhöhter Flüssigkeitsverlust (z. B. durch Fieber oder Erbrechen) äußert sich durch Trockenheit und Rissigkeit der Lippen.
- Vitamin– und Mineralstoffmangel: Die Vitamine B, C, Zink und Eisen sind für die Lippengesundheit unerlässlich. Ihr Mangel kann zu Rissen, insbesondere in den Mundwinkeln, führen.
- Ungeeignete Kosmetik: Nicht jeder Balsam oder Lippenstift ist eine Rettung – manche können Reizstoffe oder Allergene enthalten.
- Hautkrankheiten: Neurodermitis oder Ekzeme erhöhen die Anfälligkeit für Trockenheit und Rissbildung.
- Bestimmte Medikamente: Aknebehandlungen (z. B. Retinoide), Chemotherapie oder sogar eine übermäßige Vitamin-A-Einnahme können als Nebenwirkung extrem trockene Lippen verursachen.
TIPP: Schmerzhafte Lippenherpes: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung
Wie bekommt man Schritt für Schritt gesunde Lippen?
Gesunde und mit Feuchtigkeit versorgte Lippen sind nicht die Sache eines Balsams – sie sind das Ergebnis einer gut eingeführten Routine. Mit diesen fünf einfachen Schritten bleiben Ihre Lippen in Topform und bleiben frei von Rissen, Brennen oder Abblättern.
Schritt 1: Von innen und außen mit Feuchtigkeit versorgen
Die ausreichende Feuchtigkeitszufuhr ist für die Gesundheit Ihrer Lippen sehr wichtig, nicht nur der äußeren, sondern auch der inneren. Verwenden Sie regelmäßig einen feuchtigkeitsspendenden Balsam, idealerweise mit natürlichen Fetten – tragen Sie ihn mehrmals täglich auf, insbesondere vor dem Schlafengehen und im Freien. Trinken Sie viel Flüssigkeit, aber denken Sie daran, dass Kaffee und gesüßte Getränke nicht zu Ihrem Trinkplan zählen. im Gegenteil, sie können den Körper dehydrieren.
Schritt 2: Regelmäßiges Lippenpeeling
Ein Peeling hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, fördert die Durchblutung und bereitet die Lippen auf das Auftragen anderer Produkte vor – dank ihm nehmen die Lippen feuchtigkeitsspendende und pflegende Produkte besser auf. Peelen Sie 1–2 Mal pro Woche, je nach Bedarf und Zustand Ihrer Lippen. Wenn Ihre Lippen sehr empfindlich oder beschädigt sind, beschränken Sie diesen Schritt auf ein Minimum und verwenden Sie nur sehr sanfte Produkte.
Schritt 3: Lippen vor äußeren Einflüssen schützen
Lippen reagieren empfindlich auf Kälte, Wind und Sonne und verdienen daher täglichen Schutz. Greifen Sie im Sommer zu einem Balsam mit UV-Filter, bedecken Sie Ihre Lippen im Winter mit einem Schal und vergessen Sie nicht, vor dem Ausgehen einen Balsam aufzutragen, der einen Schutzfilm bildet, Feuchtigkeitsverlust verhindert und die Lippenhaut schützt. Geeignet sind Balsame mit Sheabutter, natürlichen Ölen oder Vitamin E, da sie die Schutzbarriere der Lippen regenerieren und stärken.
Schritt 4: Erholung über Nacht
Die nächtliche Lippenregeneration ist äußerst effektiv, da im Schlaf intensive Erneuerungsprozesse in der Haut stattfinden. Verwenden Sie Lippenmasken oder -balsame, idealerweise mit natürlicher Zusammensetzung und in Kombination mit natürlichen Ölen, die die Lippen intensiv mit Feuchtigkeit versorgen, pflegen und die Lippenerneuerung unterstützen.
Sie können Rizinusöl verwenden (es fördert die Regeneration und macht sogar sehr trockene Lippen weich), Mandelöl (es ist reich an Vitaminen und Mineralien, macht trockene und gereizte Lippen weich, glättet und beruhigt sie), aber auch Sheabutter, die einen Balsam vollständig ersetzen kann (es spendet trockenen und rissigen Lippen Feuchtigkeit).
Gehen Sie wie folgt vor:
- Reinigt die Lippen sanft von Make-up und Schmutz.
- Tragen Sie eine dickere Schicht einer Nachtmaske oder eines Balsams auf.
- Lassen Sie es über Nacht einwirken.
- Wischen Sie morgens alle Rückstände vorsichtig ab und tragen Sie bei Bedarf Lippenbalsam auf.
TIPP: Kennen Sie Rizinusöl? Entdecken Sie seine revolutionäre Wirkung!
Schritt 5: Prävention und gute Gewohnheiten
Der Schlüssel zu gesunden Lippen liegt auch in der Vorbeugung und den richtigen täglichen Gewohnheiten. Atmen Sie durch die Nase, nicht durch den Mund, vermeiden Sie häufiges Lecken Ihrer Lippen und vergessen Sie die Hygiene nicht – das Berühren mit schmutzigen Händen kann Infektionen verbreiten oder Reizungen verschlimmern. Entfernen Sie sanft Make-up von Ihren Lippen und Ihrem Gesicht und verwenden Sie natürliche Produkte ohne Reizstoffe. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle – ein Mangel an B-Vitaminen, Zink oder Eisen macht sich durch Trockenheit und Rissbildung auf den Lippen bemerkbar. Nehmen Sie Eier, Leber, Hülsenfrüchte oder Avocados in Ihre Ernährung auf und unterstützen Sie die Lippengesundheit von innen heraus.
Die häufigsten Fehler bei der Lippenpflege
Viele gängige Angewohnheiten können die Lippen unnötig schwächen – und oft ist man sich dessen nicht einmal bewusst. Lippenlecken, Atmen durch den Mund, das Ignorieren von Sonnen- oder Frostschutz und die Wahl von Kosmetika mit reizenden Inhaltsstoffen gehören zu den häufigsten Fehlern, die ihren Zustand verschlimmern. Es ist auch ein Fehler, sich nur auf ein oder zwei Dinge zu konzentrieren – zum Beispiel Balsam und Peeling zu verwenden, aber die innere Feuchtigkeitsversorgung oder den Schutz vor Witterungseinflüssen zu vernachlässigen.
Gesunde Lippen erfordern eine Kombination aus mehreren Schritten: konsequente Vorbeugung, richtige Gewohnheiten und Ernährung von außen und innen. Nur wenn Sie diese Elemente kombinieren, können Sie Ihren Lippen die Pflege geben, die sie wirklich brauchen – und das Ergebnis sind Lippen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch widerstandsfähig, weich und frei von schmerzhaften Rissen sind.